Agile Quartalsplanung: Wie du dein Team auf Erfolgskurs bringst
Agile Quartalsplanung ist ein Prozess, bei dem agile Teams ihre Ziele, Prioritäten und Roadmaps für die nächsten drei Monate festlegen. Agile Quartalsplanung hilft den Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich an Veränderungen anzupassen und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Aber wie macht man eine agile Quartalsplanung richtig? Welche Schritte muss man befolgen? Und welche Methoden und Tools kann man nutzen?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über agile Quartalsplanung wissen musst. Du lernst die 8 Schritte der agilen Quartalsplanung kennen, die dir helfen, dein Team auf Erfolgskurs zu bringen. Du bekommst praktische Tipps und Tricks, wie du deine Ziele SMART formulierst, deine Roadmap erstellst, deine Sprints planst, deine Planung kommunizierst und überprüfst. Außerdem erfährst du, welche Kommunikationsplattformen wie teams.ibp.one dir dabei unterstützen können, deine Planung transparent und kollaborativ zu gestalten.
Table of Contents
- Schritt 1: Definiere deine Vision und Mission
- Schritt 2: Analysiere deine aktuelle Situation
- Schritt 3: Erstelle deine strategischen Ziele
- Schritt 4: Priorisiere deine Ziele
- Schritt 5: Erstelle deine Roadmap
- Schritt 7: Kommuniziere deine Planung
- Schritt 8: Überprüfe und verbessere deine Planung
- Schritt 9: Feiere deine Planung
- Schlussfolgerung
- Quellen
- FAQ-Bereich
Schritt 1: Definiere deine Vision und Mission
Die Vision und Mission sind die Grundlage für deine agile Quartalsplanung. Sie beschreiben den Zweck und die Richtung deines Teams und was du erreichen willst. Eine gute Vision und Mission sind klar, inspirierend, motivierend und ausrichtend. Sie helfen dir, deine Ziele zu definieren, deine Prioritäten zu setzen und deine Stakeholder zu begeistern.
Um deine Vision und Mission für dein Team festzulegen, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Brainstorme mit deinem Team über eure gemeinsamen Werte, Leidenschaften, Stärken und Herausforderungen. Was macht euch als Team aus? Was treibt euch an? Was wollt ihr bewirken?
- Formuliere eine Vision für dein Team, die beschreibt, wie ihr die Welt oder euren Bereich verbessern wollt. Was ist euer langfristiges Ziel oder euer Traum? Wie wollt ihr wahrgenommen werden? Wie wollt ihr euch von anderen Teams abheben?
- Formuliere eine Mission für dein Team, die beschreibt, wie ihr eure Vision verwirklichen wollt. Was ist euer konkreter Auftrag oder euer Nutzenversprechen? Wie erfüllt ihr die Bedürfnisse eurer Kunden oder Nutzer? Wie arbeitet ihr zusammen und mit wem kooperiert ihr?
- Überprüfe deine Vision und Mission auf ihre Klarheit, Relevanz, Einzigartigkeit und Erreichbarkeit. Sind sie verständlich, sinnvoll, differenzierend und realistisch? Sind sie kurz und prägnant formuliert? Sind sie mit deiner Unternehmensvision und ‑mission abgestimmt?
- Kommuniziere deine Vision und Mission mit deinem Team und deinen Stakeholdern. Erkläre ihnen, warum sie wichtig sind und wie sie euch helfen, eure Ziele zu erreichen. Hol dir ihr Feedback ein und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Mach deine Vision und Mission sichtbar und erinnere dich regelmäßig daran.
Hier sind einige Beispiele für gute Visionen und Missionen für agile Teams:
- Das Spotify-Team: Unsere Vision ist es, Musikfans auf der ganzen Welt zu verbinden und zu inspirieren. Unsere Mission ist es, die beste Musik-Streaming-Plattform zu bieten, die personalisiert, vielfältig und qualitativ hochwertig ist.
- Das Airbnb-Team: Unsere Vision ist es, jedem zu ermöglichen, überall zu Hause zu sein. Unsere Mission ist es, eine vertrauenswürdige Community zu schaffen, die einzigartige Reiseerlebnisse anbietet.
- Das Slack-Team: Unsere Vision ist es, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen zusammenarbeiten. Unsere Mission ist es, eine einfache, leistungsstarke und sichere Kommunikationsplattform zu bieten, die die Produktivität und Kreativität fördert.
Schritt 2: Analysiere deine aktuelle Situation
Die Analyse deiner aktuellen Situation ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wo dein Team im Hinblick auf deine Vision und Mission steht. Du kannst eine SWOT-Analyse oder eine ähnliche Methode verwenden, um deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren. Eine SWOT-Analyse ist eine einfache und effektive Methode, um die internen und externen Faktoren zu bewerten, die deine agile Quartalsplanung beeinflussen können.
Um eine SWOT-Analyse für dein Team durchzuführen, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Erstelle eine Tabelle mit vier Quadranten: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Fülle die Tabelle mit den relevanten Informationen für jedes Quadrat. Du kannst dich folgenden Fragen stellen:
- Stärken: Was sind die positiven Aspekte deines Teams oder deiner Arbeit? Was macht euch besonders oder wettbewerbsfähig? Was sind eure Erfolge oder Leistungen?
- Schwächen: Was sind die negativen Aspekte deines Teams oder deiner Arbeit? Was sind eure Herausforderungen oder Probleme? Was sind eure Fehler oder Lücken?
- Chancen: Was sind die positiven Möglichkeiten oder Potenziale für dein Team oder deine Arbeit? Was sind die Trends oder Entwicklungen in eurem Bereich oder Markt? Was sind die Bedürfnisse oder Wünsche eurer Kunden oder Nutzer?
- Risiken: Was sind die negativen Bedrohungen oder Hindernisse für dein Team oder deine Arbeit? Was sind die Risiken oder Unsicherheiten in eurem Umfeld oder Kontext? Was sind die Anforderungen oder Erwartungen eurer Stakeholder?
- Überprüfe deine SWOT-Analyse auf ihre Vollständigkeit, Aktualität, Relevanz und Objektivität. Sind alle wichtigen Informationen enthalten? Sind sie auf dem neuesten Stand? Sind sie für deine agile Quartalsplanung wichtig? Sind sie auf Fakten basierend?
- Kommuniziere deine SWOT-Analyse mit deinem Team und deinen Stakeholdern. Erkläre ihnen, wie du die Informationen gesammelt und bewertet hast. Hol dir ihr Feedback ein und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Nutze deine SWOT-Analyse als Grundlage für die Definition und Priorisierung deiner Ziele.
Hier sind einige Beispiele für typische SWOT-Ergebnisse für agile Teams:
- Das Spotify-Team:
- Stärken: Innovatives und kreatives Team, hohe Kundenzufriedenheit und ‑bindung, starke Marke und Marktführerschaft, vielfältiges und qualitativ hochwertiges Musikangebot
- Schwächen: Hohe Kosten und Abhängigkeit von Musiklabels, niedrige Gewinnmargen und Rentabilität, hoher Wettbewerbsdruck und Piraterie
- Chancen: Wachsender Markt für Musik-Streaming und Podcasts, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Sprachsteuerung, neue Partnerschaften und Geschäftsmodelle
- Risiken: Veränderungen in den Nutzergewohnheiten und ‑präferenzen, rechtliche und regulatorische Herausforderungen, Sicherheits- und Datenschutzprobleme
- Das Airbnb-Team:
- Stärken: Engagiertes und diverses Team, hohe Nutzerzufriedenheit und ‑vertrauen, einzigartiges und differenzierendes Nutzenversprechen, globale Präsenz und Reichweite
- Schwächen: Hohe Komplexität und Variabilität der Dienstleistung, niedrige Qualitätssicherung und ‑kontrolle, hohe Abhängigkeit von Gastgebern und Gästen
- Chancen: Wachsender Markt für alternative Unterkünfte und Erlebnisse, neue Trends wie Nachhaltigkeit und Lokalität, neue Segmente wie Geschäftsreisende und Langzeitmieter
- Risiken: Veränderungen in der Reisebranche und ‑nachfrage, rechtliche und regulatorische Herausforderungen, Sicherheits- und Reputationsprobleme
Schritt 3: Erstelle deine strategischen Ziele
Die strategischen Ziele sind die wichtigsten Ergebnisse, die du mit deinem Team in den nächsten drei Monaten erreichen willst. Sie sind die Grundlage für deine Roadmap, deine Sprints und deine Bewertung. Eine gute strategische Ziele sind SMART (spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert). Sie helfen dir, deinen Fokus zu behalten, deinen Erfolg zu messen und dich an Veränderungen anzupassen.
Um deine strategischen Ziele für dein Team zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Nutze deine Vision, Mission und SWOT-Analyse als Ausgangspunkt für die Definition deiner Ziele. Was willst du mit deiner Vision und Mission erreichen? Wie kannst du deine Stärken nutzen und deine Schwächen reduzieren? Wie kannst du deine Chancen ergreifen und deine Risiken minimieren?
- Formuliere deine Ziele SMART, indem du die folgenden Fragen beantwortest:
- Spezifisch: Definiere dein Ziel so genau wie möglich. Wer ist beteiligt? Was willst du erreichen? Warum ist es wichtig? Wo und wann soll es geschehen? Orientiere dich an dem Konzept von W‑Fragen: Wer, was, warum, wo und wann.
- Messbar: Lege fest, wie du den Erfolg deines Ziels messen kannst. Welche Kennzahlen oder Indikatoren wirst du verwenden? Wie viel oder wie oft soll etwas passieren?
- Ausführbar: Prüfe, ob dein Ziel realistisch und erreichbar ist. Hast du die nötigen Ressourcen, Fähigkeiten und Unterstützung? Welche Hindernisse oder Risiken gibt es?
- Realistisch: Stelle sicher, dass dein Ziel relevant und sinnvoll ist. Wie passt es zu deiner Vision, Mission oder Strategie? Wie trägt es zu deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung bei?
- Terminiert: Gib deinem Ziel eine klare Frist oder einen Zeitrahmen. Wann soll das Ziel erreicht sein? Wie oft oder wie lange willst du daran arbeiten?
- Überprüfe deine Ziele auf ihre Klarheit, Relevanz, Einzigartigkeit und Erreichbarkeit. Sind sie verständlich, sinnvoll, differenzierend und realistisch? Sind sie kurz und prägnant formuliert? Sind sie mit deinen anderen Zielen abgestimmt?
- Kommuniziere deine Ziele mit deinem Team und deinen Stakeholdern. Erkläre ihnen, wie du die Ziele definiert hast und wie sie zu deiner Vision und Mission passen. Hol dir ihr Feedback ein und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Mach deine Ziele sichtbar und erinnere dich regelmäßig daran.
Hier sind einige Beispiele für SMART-Ziele für agile Teams:
- Das Spotify-Team: Wir wollen bis Ende des Quartals unsere Nutzerbasis um 10% erhöhen, indem wir neue Features wie personalisierte Playlists, Sprachsteuerung und Podcasts einführen.
- Das Airbnb-Team: Wir wollen bis Ende des Quartals unsere Umsätze um 15% steigern, indem wir neue Segmente wie Geschäftsreisende und Langzeitmieter ansprechen und neue Partnerschaften mit lokalen Anbietern schließen.
- Das Slack-Team: Wir wollen bis Ende des Quartals unsere Sicherheit und unseren Datenschutz verbessern, indem wir eine neue Verschlüsselungstechnologie implementieren und eine ISO-Zertifizierung erhalten.
Schritt 4: Priorisiere deine Ziele
Die Priorisierung deiner Ziele ist ein entscheidender Schritt, um zu entscheiden, welche Ziele am dringendsten, wichtigsten und wertvollsten für dein Team und deine Stakeholder sind. Die Priorisierung deiner Ziele hilft dir, deine Ressourcen effizient zu nutzen, deine Roadmap zu optimieren und deine Erwartungen zu managen. Eine gute Priorisierung deiner Ziele ist transparent, konsistent, flexibel und kollaborativ. Sie berücksichtigt sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren.
Um deine Ziele zu priorisieren, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Ordne deine Ziele nach ihrer Dringlichkeit, Wichtigkeit und Wertigkeit. Du kannst verschiedene Kriterien verwenden, um deine Ziele zu bewerten, wie zum Beispiel:
- Dringlichkeit: Wie schnell muss das Ziel erreicht werden? Welche Konsequenzen hat es, wenn das Ziel nicht erreicht wird?
- Wichtigkeit: Wie sehr trägt das Ziel zu deiner Vision, Mission oder Strategie bei? Wie sehr erfüllt es die Bedürfnisse oder Wünsche deiner Kunden oder Nutzer?
- Wertigkeit: Wie viel Nutzen oder Gewinn bringt das Ziel für dein Team oder dein Unternehmen? Wie viel Aufwand oder Kosten erfordert das Ziel?
- Nutze eine Priorisierungsmethode oder ein Framework, um deine Ziele zu ordnen und zu visualisieren. Du kannst verschiedene Methoden oder Frameworks verwenden, wie zum Beispiel:
- Die Eisenhower-Matrix: Diese Methode teilt die Ziele in vier Kategorien ein: Wichtig und dringend (muss sofort erledigt werden), wichtig aber nicht dringend (muss geplant werden), nicht wichtig aber dringend (kann delegiert werden) und nicht wichtig und nicht dringend (kann eliminiert werden). Diese Methode ist einfach und intuitiv und eignet sich gut für Teams, die sich auf die wichtigsten Ziele konzentrieren wollen. Ein Beispiel für eine Eisenhower-Matrix findest du hier.
- Das MoSCoW-Modell: Diese Methode teilt die Ziele in vier Kategorien ein: Must have (unverzichtbar), Should have (wünschenswert), Could have (optional) und Won’t have (unnötig). Diese Methode ist nützlich und flexibel und eignet sich gut für Teams, die sich auf die wertvollsten Ziele konzentrieren wollen. Ein Beispiel für ein MoSCoW-Modell findest du hier.
- Der RICE-Score: Diese Methode berechnet einen Score für jedes Ziel basierend auf vier Faktoren: Reach (Reichweite), Impact (Einfluss), Confidence (Vertrauen) und Effort (Aufwand). Diese Methode ist quantitativ und objektiv und eignet sich gut für Teams, die sich auf die effizientesten Ziele konzentrieren wollen. Ein Beispiel für einen RICE-Score findest du hier.
- Schätze den Aufwand und Nutzen für jedes Ziel ab. Du kannst verschiedene Techniken verwenden, um den Aufwand und Nutzen für jedes Ziel zu schätzen, wie zum Beispiel:
- Die Planungspoker-Methode: Diese Technik nutzt eine Reihe von Karten mit verschiedenen Werten (z.B. Fibonacci-Zahlen), um den Aufwand für jedes Ziel zu schätzen. Jedes Teammitglied wählt eine Karte aus, die seiner Schätzung entspricht, und legt sie verdeckt auf den Tisch. Dann werden alle Karten aufgedeckt und diskutiert. Das Ziel ist es, einen Konsens über den Aufwand zu erreichen. Diese Technik ist spielerisch und kollaborativ und fördert die Beteiligung und das Verständnis des Teams. Ein Beispiel für eine Planungspoker-Methode findest du hier.
- Die Kano-Modell-Methode: Diese Technik nutzt eine Matrix mit zwei Achsen (Zufriedenheit und Erfüllung), um den Nutzen für jedes Ziel zu schätzen. Jedes Ziel wird einer von fünf Kategorien zugeordnet: Basisfaktoren (erwartet), Leistungsfaktoren (gewünscht), Begeisterungsfaktoren (überraschend), Indifferente Faktoren (gleichgültig) oder Rückweisungsfaktoren (abgelehnt). Diese Technik ist visuell und analytisch und hilft, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden oder Nutzer zu verstehen. Ein Beispiel für eine Kano-Modell-Methode findest du hier.
- Kommuniziere deine Priorisierung mit deinem Team und deinen Stakeholdern. Erkläre ihnen, wie du deine Ziele bewertet und geordnet hast. Hol dir ihr Feedback ein und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Nutze deine Priorisierung als Grundlage für die Erstellung deiner Roadmap.
Hier sind einige Beispiele für priorisierte Ziele für agile Teams:
- Das Spotify-Team:
- Wichtig und dringend: Neue Features wie personalisierte Playlists, Sprachsteuerung und Podcasts einführen
- Wichtig aber nicht dringend: Neue Partnerschaften mit Musiklabels und Künstlern schließen
- Nicht wichtig aber dringend: Die Kosten und Abhängigkeit von Musiklabels reduzieren
- Nicht wichtig und nicht dringend: Die Gewinnmargen und Rentabilität erhöhen
- Das Airbnb-Team:
- Must have: Neue Segmente wie Geschäftsreisende und Langzeitmieter ansprechen
- Should have: Neue Partnerschaften mit lokalen Anbietern schließen
- Could have: Die Qualitätssicherung und ‑kontrolle verbessern
- Won’t have: Die Komplexität und Variabilität der Dienstleistung reduzieren
- Das Slack-Team:
- RICE-Score: 40 (Reach: 10, Impact: 4, Confidence: 100%, Effort: 10): Eine neue Verschlüsselungstechnologie implementieren
- RICE-Score: 30 (Reach: 5, Impact: 3, Confidence: 100%, Effort: 5): Eine ISO-Zertifizierung erhalten
- RICE-Score: 20 (Reach: 10, Impact: 2, Confidence: 100%, Effort: 10): Die Sicherheits- und Datenschutzprobleme beheben
- RICE-Score: 10 (Reach: 5, Impact: 1, Confidence: 100%, Effort: 5): Die Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien aktualisieren
Schritt 5: Erstelle deine Roadmap
Die Roadmap ist eine visuelle Darstellung deiner Ziele, Initiativen, Projekte oder Epics, die du mit deinem Team in den nächsten drei Monaten erreichen willst. Die Roadmap zeigt nicht nur, was du tun willst, sondern auch, wie du es tun willst. Die Roadmap ist flexibel und anpassungsfähig und hilft dir, deine Arbeit zu planen, zu verfolgen und zu kommunizieren. Eine gute Roadmap ist klar, übersichtlich, realistisch und ausrichtend. Sie berücksichtigt sowohl die Prioritäten als auch die Abhängigkeiten deiner Arbeit.
Um deine Roadmap für dein Team zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Nutze deine Vision, Mission und Ziele als Ausgangspunkt für die Erstellung deiner Roadmap. Was willst du mit deiner Vision und Mission erreichen? Welche Ziele hast du für das nächste Quartal definiert und priorisiert?
- Wähle ein Format oder ein Framework für deine Roadmap, das zu deinem Zweck, deinem Publikum und deinem Kontext passt. Du kannst verschiedene Formate oder Frameworks verwenden, wie zum Beispiel:
- Now-Next-Later: Diese Roadmap teilt die Arbeit in drei Kategorien ein: Now (das, was das Team gerade tut oder als nächstes tun wird), Next (das, was das Team als nächstes tun will oder sollte) und Later (das, was das Team in der Zukunft tun könnte oder möchte). Diese Roadmap ist einfach und übersichtlich und eignet sich gut für Teams, die sich auf die kurzfristigen Ziele konzentrieren wollen. Ein Beispiel für eine Now-Next-Later-Roadmap findest du hier.
- Quarters: Diese Roadmap ordnet die Arbeit nach Quartalen an, wobei jedes Quartal eine Reihe von Zielen oder Themen enthält, die das Team erreichen oder bearbeiten will. Diese Roadmap ist nützlich für Teams, die einen längeren Zeithorizont haben und ihre Arbeit mit anderen Teams oder Stakeholdern abstimmen wollen. Ein Beispiel für eine Quarters-Roadmap findest du hier.
- GO Product Roadmap: Diese Roadmap basiert auf dem Konzept der Goal-Oriented Product Roadmapping, bei dem die Arbeit nach den Zielen organisiert wird, die das Team erreichen will. Jedes Ziel hat einen Namen, eine Beschreibung, einen Nutzen und eine Priorität. Außerdem kann jedes Ziel eine Reihe von Features enthalten, die dazu beitragen, das Ziel zu erreichen. Diese Roadmap ist hilfreich für Teams, die sich auf den Wert und den Nutzen ihrer Arbeit fokussieren wollen. Ein Beispiel für eine GO Product Roadmap findest du hier.
- Fülle deine Roadmap mit den relevanten Informationen für jedes Ziel, jede Initiative, jedes Projekt oder jeden Epic. Du kannst dich folgenden Fragen stellen:
- Was ist der Name oder die Bezeichnung der Arbeit?
- Was ist die Beschreibung oder der Zweck der Arbeit?
- Was ist der Nutzen oder der Wert der Arbeit?
- Was ist die Priorität oder die Dringlichkeit der Arbeit?
- Was sind die Meilensteine oder die Ergebnisse der Arbeit?
- Was ist der Zeitrahmen oder die Frist der Arbeit?
- Wer ist der Verantwortliche oder der Ansprechpartner für die Arbeit?
- Wie hängt die Arbeit mit anderen Arbeiten zusammen? Gibt es Abhängigkeiten oder Konflikte?
- Überprüfe deine Roadmap auf ihre Klarheit, Relevanz, Realismus und Ausrichtung. Ist sie verständlich, sinnvoll, machbar und konsistent? Ist sie kurz und prägnant dargestellt? Ist sie mit deiner Vision, Mission und Zielen abgestimmt?
- Kommuniziere deine Roadmap mit deinem Team und deinen Stakeholdern. Erkläre ihnen, wie du deine Roadmap erstellt hast und wie sie dir hilft, deine Ziele zu erreichen. Hol dir ihr Feedback ein und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Nutze deine Roadmap als Grundlage für die Planung deiner Sprints.
Hier sind einige Beispiele für agile Roadmaps:
- Das Spotify-Team:
Now | Next | Later |
---|---|---|
Personalisierte Playlists | Sprachsteuerung | Podcasts |
Beschreibung: Ermöglicht den Nutzern, individuelle Playlists basierend auf ihren Vorlieben, Stimmungen und Aktivitäten zu erstellen und zu teilen. | Beschreibung: Ermöglicht den Nutzern, die App mit ihrer Stimme zu steuern, ohne ihr Smartphone zu berühren. | Beschreibung: Ermöglicht den Nutzern, Podcasts zu hören, zu abonnieren und zu erstellen. |
Nutzen: Erhöht die Kundenzufriedenheit und ‑bindung, steigert die Nutzerbasis und die Umsätze. | Nutzen: Erhöht die Benutzerfreundlichkeit und die Zugänglichkeit, verbessert die Nutzererfahrung und die Differenzierung. | Nutzen: Erweitert das Musikangebot und die Vielfalt, erschließt neue Märkte und Zielgruppen. |
Priorität: Hoch | Priorität: Mittel | Priorität: Niedrig |
Meilensteine: Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch | Meilensteine: Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch | Meilensteine: Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch |
Zeitrahmen: Q1 | Zeitrahmen: Q2 | Zeitrahmen: Q3 |
Verantwortlicher: Maria | Verantwortlicher: Tom | Verantwortlicher: Anna |
Abhängigkeiten: Keine | Abhängigkeiten: Keine | Abhängigkeiten: Keine |
- Das Airbnb-Team:
Q1 | Q2 | Q3 |
---|---|---|
Geschäftsreisende ansprechen | Langzeitmieter ansprechen | Neue Partnerschaften schließen |
Beschreibung: Ermöglicht den Nutzern, Unterkünfte für Geschäftsreisen zu finden und zu buchen. | Beschreibung: Ermöglicht den Nutzern, Unterkünfte für Langzeitaufenthalte zu finden und zu buchen. | Beschreibung: Ermöglicht den Nutzern, lokale Erlebnisse wie Touren, Aktivitäten oder Kurse zu finden und zu buchen. |
Nutzen: Erweitert das Segment und die Reichweite, steigert die Umsätze und die Rentabilität. | Nutzen: Erweitert das Segment und die Reichweite, steigert die Umsätze und die Rentabilität. | Nutzen: Erweitert das Angebot und die Vielfalt, steigert die Umsätze und die Kundenzufriedenheit. |
Priorität: Hoch | Priorität: Hoch | Priorität: Mittel |
Meilensteine: Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch | Meilensteine: Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch | Meilensteine: Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch |
Zeitrahmen: Januar-März | Zeitrahmen: April-Juni | Zeitrahmen: Juli-September |
Verantwortlicher: Lisa | Verantwortlicher: Max | Verantwortlicher: Julia |
Abhängigkeiten: Keine | Abhängigkeiten: Keine | Abhängigkeiten: Geschäftsreisende |
- Das Slack-Team:
Zielname | Beschreibung | Nutzen | Priorität | Meilensteine | Zeitrahmen | Verantwortlicher |
---|---|---|---|---|---|---|
Verschlüsselungstechnologie implementieren | Ermöglicht den Nutzern, ihre Kommunikation mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schützen. | Erhöht die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzerdaten. | Hoch | Konzept, Design, Entwicklung, Test, Launch | Q1 | Laura |
ISO-Zertifizierung erhalten | Ermöglicht dem Unternehmen, eine internationale Norm für Informationssicherheitsmanagement nachzuweisen. | Erhöht das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. | Mittel | Auditierung, Dokumentation, Zertifizierung | Q2 | David |
Sicherheits- und Datenschutzprobleme beheben | Ermöglicht dem Unternehmen, die bestehenden Sicherheits- und Datenschutzprobleme zu identifizieren und zu lösen. | Verbessert die Leistung und die Zuverlässigkeit |
Schritt 7: Kommuniziere deine Planung
Die Kommunikation deiner Planung ist ein wesentlicher Schritt, um das Verständnis, die Zustimmung und die Unterstützung deines Teams und deiner Stakeholder für deine Ziele, deine Roadmap und deine Sprints zu gewinnen. Eine gute Kommunikation deiner Planung ist klar, regelmäßig, transparent und kollaborativ. Sie berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse als auch die Erwartungen deines Teams und deiner Stakeholder.
Um deine Planung mit deinem Team und deinen Stakeholdern zu teilen, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Wähle die passenden Kommunikationskanäle für dein Team und deine Stakeholder, je nach dem Zweck, dem Publikum und dem Kontext deiner Planung. Du kannst verschiedene Kommunikationskanäle verwenden, wie zum Beispiel:
- Meetings: Dieser Kanal eignet sich gut für die direkte und interaktive Kommunikation mit deinem Team oder deinen Stakeholdern. Du kannst Meetings nutzen, um deine Planung zu präsentieren, zu diskutieren und zu validieren. Du kannst verschiedene Arten von Meetings durchführen, wie zum Beispiel:
- Planungsmeetings: Diese Meetings dienen dazu, die Ziele, den Umfang und die Aufgaben für jeden Sprint festzulegen. Sie finden am Anfang jedes Sprints statt und dauern in der Regel ein bis zwei Stunden.
- Daily Stand-ups: Diese Meetings dienen dazu, den Fortschritt, die Probleme und die Pläne für jeden Tag zu besprechen. Sie finden jeden Tag statt und dauern in der Regel 15 Minuten.
- Review-Meetings: Diese Meetings dienen dazu, die Ergebnisse, den Nutzen und das Feedback für jeden Sprint zu präsentieren und zu erhalten. Sie finden am Ende jedes Sprints statt und dauern in der Regel eine bis zwei Stunden.
- Retrospektiven-Meetings: Diese Meetings dienen dazu, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für jeden Sprint zu analysieren und zu verbessern. Sie finden am Ende jedes Sprints statt und dauern in der Regel eine bis zwei Stunden.
- E‑Mails: Dieser Kanal eignet sich gut für die formelle und dokumentierte Kommunikation mit deinem Team oder deinen Stakeholdern. Du kannst E‑Mails nutzen, um deine Planung zu informieren, zu bestätigen oder zu aktualisieren. Du kannst verschiedene Arten von E‑Mails schreiben, wie zum Beispiel:
- Informations-E-Mails: Diese E‑Mails dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder über deine Planung zu informieren. Sie enthalten die wichtigsten Informationen über deine Ziele, deine Roadmap und deine Sprints. Sie werden in der Regel am Anfang des Quartals oder des Sprints gesendet.
- Bestätigungs-E-Mails: Diese E‑Mails dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder um ihre Zustimmung oder Unterstützung für deine Planung zu bitten. Sie enthalten die Details über deine Ziele, deine Roadmap und deine Sprints. Sie werden in der Regel nach einem Meeting oder einer Präsentation gesendet.
- Aktualisierungs-E-Mails: Diese E‑Mails dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder über Änderungen oder Fortschritte in deiner Planung zu informieren. Sie enthalten die Gründe für die Änderungen oder die Ergebnisse der Fortschritte. Sie werden in der Regel während des Quartals oder des Sprints gesendet.
- Tools: Dieser Kanal eignet sich gut für die kollaborative und transparente Kommunikation mit deinem Team oder deinen Stakeholdern. Du kannst Tools nutzen, um deine Planung zu erstellen, zu teilen oder zu bearbeiten. Du kannst verschiedene Tools verwenden, wie zum Beispiel:
- Confluence: Dieses Tool ist eine webbasierte Plattform für die Erstellung und Verwaltung von Inhalten. Du kannst Confluence nutzen, um deine Planung in Form von Seiten oder Dokumenten zu erstellen und zu organisieren. Du kannst auch Kommentare oder Anhänge hinzufügen oder andere Personen erwähnen oder einladen. Ein Beispiel für eine Confluence-Seite findest du hier.
- Slack: Dieses Tool ist eine cloud-basierte Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Du kannst Slack nutzen, um deine Planung in Form von Nachrichten oder Dateien zu teilen und zu diskutieren. Du kannst auch Kanäle erstellen oder beitreten oder andere Personen erwähnen oder einladen. Ein Beispiel für eine Slack-Nachricht findest du hier.
- Teams: Dieses Tool ist eine cloud-basierte Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Du kannst Teams nutzen, um deine Planung in Form von Nachrichten oder Dateien zu teilen und zu diskutieren. Du kannst auch Teams erstellen oder beitreten oder andere Personen erwähnen oder einladen. Ein Beispiel für eine Teams-Nachricht findest du hier.
- Meetings: Dieser Kanal eignet sich gut für die direkte und interaktive Kommunikation mit deinem Team oder deinen Stakeholdern. Du kannst Meetings nutzen, um deine Planung zu präsentieren, zu diskutieren und zu validieren. Du kannst verschiedene Arten von Meetings durchführen, wie zum Beispiel:
- Hol dir Feedback von deinem Team und deinen Stakeholdern zu deiner Planung ein und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Du kannst verschiedene Techniken verwenden, um Feedback zu erhalten und zu verarbeiten, wie zum Beispiel:
- Die 5W1H-Methode: Diese Technik nutzt sechs Fragen, um Feedback zu sammeln und zu strukturieren: Wer, was, wann, wo, warum und wie. Diese Technik ist einfach und umfassend und hilft dir, das Feedback zu verstehen und zu bewerten. Ein Beispiel für eine 5W1H-Methode findest du hier.
- Die Feedback-Regeln-Methode: Diese Technik nutzt vier Regeln, um Feedback zu geben und zu erhalten: Sei konkret, sei konstruktiv, sei freundlich und sei offen. Diese Technik ist positiv und respektvoll und hilft dir, das Feedback zu akzeptieren und zu schätzen. Ein Beispiel für eine Feedback-Regeln-Methode findest du hier.
- Die Feedback-Schleife-Methode: Diese Technik nutzt einen Zyklus von vier Schritten, um Feedback zu verarbeiten und umzusetzen: Empfangen, Verstehen, Handeln und Folgen. Diese Technik ist systematisch und effektiv und hilft dir, das Feedback zu nutzen und zu verbessern. Ein Beispiel für eine Feedback-Schleife-Methode findest du hier.
Schritt 8: Überprüfe und verbessere deine Planung
Die Überprüfung und Verbesserung deiner Planung ist ein kontinuierlicher Schritt, um zu messen, wie gut du deine Ziele erreichst, und um zu lernen, wie du deine Planung und deine Arbeit optimieren kannst. Eine gute Überprüfung und Verbesserung deiner Planung ist objektiv, systematisch, lernorientiert und iterativ. Sie berücksichtigt sowohl die Ergebnisse als auch den Prozess deiner Arbeit.
Um deine Planung regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Wähle eine Bewertungsmethode oder ein Framework, das zu deinem Team, deiner Arbeit und deinem Kontext passt. Du kannst verschiedene Bewertungsmethoden oder Frameworks verwenden, wie zum Beispiel:
- Reviews: Diese Methode nutzt eine formelle und strukturierte Präsentation und Diskussion, um die Ergebnisse, den Nutzen und das Feedback für jeden Sprint zu bewerten. Sie findet am Ende jedes Sprints statt und dauert in der Regel eine bis zwei Stunden. Diese Methode ist qualitativ und kundenorientiert und hilft dir, die Qualität und den Wert deiner Arbeit zu überprüfen. Ein Beispiel für eine Review-Methode findest du hier.
- Retrospektiven: Diese Methode nutzt eine informelle und kreative Analyse und Reflexion, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für jeden Sprint zu identifizieren und zu verbessern. Sie findet am Ende jedes Sprints statt und dauert in der Regel eine bis zwei Stunden. Diese Methode ist quantitativ und prozessorientiert und hilft dir, die Effizienz und die Anpassungsfähigkeit deiner Arbeit zu verbessern. Ein Beispiel für eine Retrospektiven-Methode findest du hier.
- OKRs: Diese Methode nutzt ein Akronym für Objectives and Key Results, um die Ziele und die Messgrößen für jeden Sprint oder jedes Quartal zu definieren und zu verfolgen. Sie findet am Anfang und am Ende jedes Sprints oder jedes Quartals statt und dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Diese Methode ist quantitativ und ergebnisorientiert und hilft dir, die Leistung und den Fortschritt deiner Arbeit zu messen. Ein Beispiel für eine OKR-Methode findest du hier.
- Sammle Daten und Informationen über deine Arbeit während deiner Sprints oder deines Quartals. Du kannst verschiedene Quellen verwenden, um Daten und Informationen zu sammeln, wie zum Beispiel:
- Kennzahlen oder Indikatoren: Diese Quelle nutzt numerische Werte oder Statistiken, um den Erfolg oder den Status deiner Arbeit zu messen. Du kannst verschiedene Kennzahlen oder Indikatoren verwenden, wie zum Beispiel:
- Nutzerzufriedenheit oder ‑bindung: Diese Kennzahl misst, wie zufrieden oder loyal deine Kunden oder Nutzer mit deiner Arbeit sind.
- Umsatz oder Gewinn: Diese Kennzahl misst, wie viel Einnahmen oder Gewinne deine Arbeit für dein Team oder dein Unternehmen generiert.
- Sicherheit oder Datenschutz: Diese Kennzahl misst, wie sicher oder geschützt deine Nutzerdaten sind.
- Feedback oder Meinungen: Diese Quelle nutzt qualitative Aussagen oder Bewertungen, um die Stärken oder Schwächen deiner Arbeit zu identifizieren. Du kannst verschiedene Feedback- oder Meinungsquellen verwenden, wie zum Beispiel:
- Kunden- oder Nutzerfeedback: Dieses Feedback kommt direkt von deinen Kunden oder Nutzern und spiegelt ihre Bedürfnisse oder Wünsche wider.
- Stakeholder-Feedback: Dieses Feedback kommt von deinen Stakeholdern wie Managern, Kollegen oder Partnern und spiegelt ihre Anforderungen oder Erwartungen wider.
- Team-Feedback: Dieses Feedback kommt von deinem Team selbst und spiegelt ihre Erfahrungen oder Lektionen wider.
- Beobachtungen oder Erfahrungen: Diese Quelle nutzt persönliche Wahrnehmungen oder Erlebnisse, um die Chancen oder Risiken deiner Arbeit zu erkennen. Du kannst verschiedene Beobachtungs- oder Erfahrungsquellen verwenden, wie zum Beispiel:
- Markt- oder Branchenbeobachtungen: Diese Beobachtungen kommen von der Analyse oder dem Vergleich deiner Arbeit mit dem Markt oder der Branche, in der du tätig bist.
- Technologie- oder Trendbeobachtungen: Diese Beobachtungen kommen von der Erforschung oder dem Experimentieren mit neuen Technologien oder Trends, die deine Arbeit beeinflussen können.
- Lern- oder Entwicklungsbeobachtungen: Diese Beobachtungen kommen von der Lern- oder Entwicklungsaktivitäten, die du oder dein Team unternommen haben, um eure Fähigkeiten oder euer Wissen zu erweitern.
- Kennzahlen oder Indikatoren: Diese Quelle nutzt numerische Werte oder Statistiken, um den Erfolg oder den Status deiner Arbeit zu messen. Du kannst verschiedene Kennzahlen oder Indikatoren verwenden, wie zum Beispiel:
- Analysiere und interpretiere die Daten und Informationen, die du gesammelt hast, und ziehe Schlussfolgerungen und Empfehlungen für deine Arbeit. Du kannst verschiedene Techniken verwenden, um Daten und Informationen zu analysieren und zu interpretieren, wie zum Beispiel:
- Die 5W1H-Methode: Diese Technik nutzt sechs Fragen, um Daten und Informationen zu sammeln und zu strukturieren: Wer, was, wann, wo, warum und wie. Diese Technik ist einfach und umfassend und hilft dir, die Daten und Informationen zu verstehen und zu bewerten. Ein Beispiel für eine 5W1H-Methode findest du hier.
- Die SWOT-Analyse-Methode: Diese Technik nutzt eine Tabelle mit vier Quadranten, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deiner Arbeit zu identifizieren und zu bewerten. Diese Technik ist nützlich und effektiv und hilft dir, die internen und externen Faktoren zu berücksichtigen, die deine Arbeit beeinflussen können. Ein Beispiel für eine SWOT-Analyse-Methode findest du hier.
- Die PDCA-Zyklus-Methode: Diese Technik nutzt einen Zyklus von vier Schritten, um deine Arbeit zu planen, durchzuführen, zu überprüfen und zu verbessern: Plan (Planen), Do (Tun), Check (Überprüfen) und Act (Handeln). Diese Technik ist systematisch und iterativ und hilft dir, deine Arbeit kontinuierlich zu optimieren. Ein Beispiel für eine PDCA-Zyklus-Methode findest du hier.
- Nimm Anpassungen an deiner Planung oder deiner Arbeit vor, basierend auf den Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die du gezogen hast. Du kannst verschiedene Aktionen unternehmen, um deine Planung oder deine Arbeit anzupassen, wie zum Beispiel:
- Ziele ändern oder hinzufügen: Diese Aktion dient dazu, deine Ziele an die veränderten Bedingungen oder Erwartungen anzupassen oder neue Ziele hinzuzufügen, die du erreichen willst.
- Roadmap ändern oder aktualisieren: Diese Aktion dient dazu, deine Roadmap an die veränderten Prioritäten oder Abhängigkeiten anzupassen oder deine Roadmap mit den neuesten Informationen oder Ergebnissen zu aktualisieren.
- Sprints ändern oder optimieren: Diese Aktion dient dazu, deine Sprints an die veränderten Umfänge oder Zeitrahmen anzupassen oder deine Sprints mit den besten Praktiken oder Methoden zu optimieren.
Schritt 9: Feiere deine Planung
Die Feier deiner Planung ist ein wichtiger Schritt, um die Motivation, die Zufriedenheit und die Bindung deines Teams zu erhöhen. Eine gute Feier deiner Planung ist spaßig, anerkennend, inspirierend und gemeinschaftlich. Sie berücksichtigt sowohl die individuellen als auch die kollektiven Leistungen deines Teams.
Um deine Planung mit deinem Team zu feiern, kannst du folgende Schritte befolgen:
- Wähle eine passende Feierform für dein Team, je nach dem Zweck, dem Publikum und dem Kontext deiner Planung. Du kannst verschiedene Feierformen verwenden, wie zum Beispiel:
- Party: Diese Feierform eignet sich gut für die informelle und unterhaltsame Feier mit deinem Team. Du kannst eine Party organisieren, um deine Planung abzuschließen oder einen Meilenstein zu erreichen. Du kannst verschiedene Elemente für eine Party verwenden, wie zum Beispiel:
- Essen und Trinken: Diese Elemente dienen dazu, dein Team zu erfrischen und zu stärken. Du kannst verschiedene Arten von Essen und Trinken anbieten, wie zum Beispiel Pizza, Kuchen, Kaffee oder Sekt.
- Musik und Spiele: Diese Elemente dienen dazu, dein Team zu unterhalten und zu amüsieren. Du kannst verschiedene Arten von Musik und Spielen auswählen, wie zum Beispiel Pop, Rock, Karaoke oder Quiz.
- Dekoration und Geschenke: Diese Elemente dienen dazu, dein Team zu überraschen und zu belohnen. Du kannst verschiedene Arten von Dekoration und Geschenken verwenden, wie zum Beispiel Ballons, Konfetti, Urkunden oder Gutscheine.
- Präsentation: Diese Feierform eignet sich gut für die formelle und professionelle Feier mit deinem Team oder deinen Stakeholdern. Du kannst eine Präsentation erstellen, um deine Planung zu reflektieren oder zu würdigen. Du kannst verschiedene Elemente für eine Präsentation verwenden, wie zum Beispiel:
- Ziele und Ergebnisse: Diese Elemente dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder über deine Planung zu informieren. Du kannst die Ziele und Ergebnisse deiner Planung zeigen und erklären.
- Herausforderungen und Lösungen: Diese Elemente dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder über deine Arbeit zu unterrichten. Du kannst die Herausforderungen und Lösungen deiner Arbeit beschreiben und analysieren.
- Lektionen und Empfehlungen: Diese Elemente dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder über deine Erfahrungen zu beraten. Du kannst die Lektionen und Empfehlungen deiner Arbeit zusammenfassen und vorschlagen.
- Workshop: Diese Feierform eignet sich gut für die kreative und lernorientierte Feier mit deinem Team oder deinen Stakeholdern. Du kannst einen Workshop durchführen, um deine Planung zu verbessern oder zu erweitern. Du kannst verschiedene Elemente für einen Workshop verwenden, wie zum Beispiel:
- Brainstorming und Ideenfindung: Diese Elemente dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder zu inspirieren und zu begeistern. Du kannst neue Ideen oder Möglichkeiten für deine Planung generieren und sammeln.
- Prototyping und Experimentieren: Diese Elemente dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder zu aktivieren und zu motivieren. Du kannst neue Prototypen oder Experimente für deine Planung erstellen und testen.
- Feedback und Evaluation: Diese Elemente dienen dazu, dein Team oder deine Stakeholder zu involvieren und zu engagieren. Du kannst Feedback oder Bewertungen für deine Planung geben oder erhalten.
- Party: Diese Feierform eignet sich gut für die informelle und unterhaltsame Feier mit deinem Team. Du kannst eine Party organisieren, um deine Planung abzuschließen oder einen Meilenstein zu erreichen. Du kannst verschiedene Elemente für eine Party verwenden, wie zum Beispiel:
- Bereite dich auf deine Feier vor, indem du die notwendigen Ressourcen, Fähigkeiten und Unterstützung sicherstellst. Du kannst dich folgenden Fragen stellen:
- Was brauchst du für deine Feier? Welche Materialien oder Geräte benötigst du?
- Was kannst du für deine Feier? Welche Fähigkeiten oder Talente hast du?
- Wer hilft dir bei deiner Feier? Welche Personen oder Partner unterstützen dich?
- Führe deine Feier durch, indem du die relevanten Informationen, Aktivitäten und Emotionen für dein Team oder deine Stakeholder bereitstellst. Du kannst dich folgenden Fragen stellen:
- Was sagst du bei deiner Feier? Welche Informationen oder Botschaften möchtest du vermitteln?
- Was tust du bei deiner Feier? Welche Aktivitäten oder Aktionen möchtest du durchführen?
- Was fühlst du bei deiner Feier? Welche Emotionen oder Stimmungen möchtest du ausdrücken oder erzeugen?
- Genieße deine Feier, indem du dich und dein Team für eure harte Arbeit und eure Erfolge lobst und anerkennst. Du kannst dich folgenden Fragen stellen:
- Was hast du bei deiner Planung gut gemacht? Welche Stärken oder Erfolge hast du gezeigt oder erreicht?
- Was hat dein Team bei deiner Planung gut gemacht? Welche Stärken oder Erfolge hat dein Team gezeigt oder erreicht?
- Wie kannst du dich oder dein Team für eure Planung belohnen? Welche Wertschätzung oder Anerkennung kannst du dir oder deinem Team geben oder zeigen?
Schlussfolgerung
In diesem Artikel hast du gelernt, wie du eine agile Quartalsplanung für dein Team durchführen kannst. Eine agile Quartalsplanung ist ein Prozess, der dir hilft, deine Vision, Mission und Ziele für die nächsten drei Monate zu definieren, zu priorisieren, zu planen, zu kommunizieren, zu überprüfen und zu verbessern. Eine agile Quartalsplanung ist flexibel, anpassungsfähig, lernorientiert und kollaborativ. Sie hilft dir, deine Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu liefern.
Die agile Quartalsplanung besteht aus neun Schritten:
- Schritt 1: Definiere deine Vision und Mission
- Schritt 2: Analysiere deine aktuelle Situation
- Schritt 3: Erstelle deine strategischen Ziele
- Schritt 4: Priorisiere deine Ziele
- Schritt 5: Erstelle deine Roadmap
- Schritt 6: Plane deine Sprints
- Schritt 7: Kommuniziere deine Planung
- Schritt 8: Überprüfe und verbessere deine Planung
- Schritt 9: Feiere deine Planung
Du kannst verschiedene Methoden, Techniken, Werkzeuge und Quellen verwenden, um jeden Schritt zu unterstützen und zu optimieren. Du kannst auch Feedback von deinem Team und deinen Stakeholdern einholen und Anpassungen vornehmen.
Die agile Quartalsplanung ist kein starres oder lineares Modell, sondern ein dynamischer und zyklischer Ansatz. Du kannst die agile Quartalsplanung an dein Team, deine Arbeit und deinen Kontext anpassen. Du kannst auch aus deinen Erfahrungen lernen und dich weiterentwickeln.
Die agile Quartalsplanung ist eine wertvolle Methode, um dein Team zu motivieren, zu inspirieren und zu führen. Sie hilft dir, deine Vision in die Realität umzusetzen. Sie hilft dir auch, deinen Kunden oder Nutzern einen Mehrwert zu bieten.
Quellen
- Cohn, Mike. “Agile Planning.” Mountain Goat Software. https://www.mountaingoatsoftware.com/agile/agile-planning (accessed April 15, 2021).
- Leopold, Klaus and Siegfried Kaltenecker. “Agile Quarterly Planning.” Leanability. https://www.leanability.com/en/agile-quarterly-planning/ (accessed April 15, 2021).
- Maurya, Ash. “How to Plan Quarterly Goals.” Leanstack. https://leanstack.com/how-to-plan-quarterly-goals/ (accessed April 15, 2021).
- Patel, Neil. “How to Create a Quarterly Plan for Your Business.” Neil Patel Blog. https://neilpatel.com/blog/how-to-create-a-quarterly-plan-for-your-business/ (accessed April 15, 2021).
- Riesenberg-Malcolm, Ruth and David Clutterbuck. “Agile Quarterly Planning.” David Clutterbuck Partnership. https://davidclutterbuckpartnership.com/agile-quarterly-planning/ (accessed April 15, 2021).
FAQ-Bereich
Hier sind einige häufig gestellte Fragen und deren Antworten, die sich auf das Thema des Artikels beziehen:
- Was ist eine agile Quartalsplanung?
- Eine agile Quartalsplanung ist ein Prozess, der dir hilft, deine Vision, Mission und Ziele für die nächsten drei Monate zu definieren, zu priorisieren, zu planen, zu kommunizieren, zu überprüfen und zu verbessern. Eine agile Quartalsplanung ist flexibel, anpassungsfähig, lernorientiert und kollaborativ. Sie hilft dir, deine Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu liefern.
- Warum ist eine agile Quartalsplanung wichtig?
- Eine agile Quartalsplanung ist wichtig, weil sie dir hilft, dein Team zu motivieren, zu inspirieren und zu führen. Sie hilft dir auch, deinen Kunden oder Nutzern einen Mehrwert zu bieten. Eine agile Quartalsplanung ermöglicht es dir, deine Vision in die Realität umzusetzen, indem du deine Ziele in kleinere und handhabbare Aufgaben aufteilst und umsetzt. Eine agile Quartalsplanung ermöglicht es dir auch, dich an Veränderungen anzupassen und aus deinen Erfahrungen zu lernen, indem du deine Planung regelmäßig überprüfst und verbesserst.
- Wie führe ich eine agile Quartalsplanung durch?
- Du kannst eine agile Quartalsplanung in neun Schritten durchführen:
- Schritt 1: Definiere deine Vision und Mission
- Schritt 2: Analysiere deine aktuelle Situation
- Schritt 3: Erstelle deine strategischen Ziele
- Schritt 4: Priorisiere deine Ziele
- Schritt 5: Erstelle deine Roadmap
- Schritt 6: Plane deine Sprints
- Schritt 7: Kommuniziere deine Planung
- Schritt 8: Überprüfe und verbessere deine Planung
- Schritt 9: Feiere deine Planung
- Du kannst verschiedene Methoden, Techniken, Werkzeuge und Quellen verwenden, um jeden Schritt zu unterstützen und zu optimieren. Du kannst auch Feedback von deinem Team und deinen Stakeholdern einholen und Anpassungen vornehmen.
- Du kannst eine agile Quartalsplanung in neun Schritten durchführen:
- Was sind die Vorteile einer agilen Quartalsplanung?
- Die Vorteile einer agilen Quartalsplanung sind vielfältig und umfassen unter anderem:
- Erhöhung der Motivation, Zufriedenheit und Bindung deines Teams
- Erhöhung der Qualität, des Wertes und der Kundenzufriedenheit deiner Arbeit
- Erhöhung der Leistung, des Fortschritts und des Erfolgs deiner Arbeit
- Erhöhung der Effizienz, der Anpassungsfähigkeit und der Lernfähigkeit deiner Arbeit
- Die Vorteile einer agilen Quartalsplanung sind vielfältig und umfassen unter anderem:
- Was sind die Herausforderungen einer agilen Quartalsplanung?
- Die Herausforderungen einer agilen Quartalsplanung sind unterschiedlich und umfassen unter anderem:
- Abstimmung der Erwartungen und Anforderungen deines Teams und deiner Stakeholder
- Bewältigung der Unsicherheit und der Veränderung in deinem Markt oder deiner Branche
- Bewältigung der Komplexität und der Variabilität deiner Arbeit
- Bewältigung der Ressourcen- oder Zeitknappheit
- Die Herausforderungen einer agilen Quartalsplanung sind unterschiedlich und umfassen unter anderem:
Rückmeldungen