Betriebs­über­gang und Umstruk­tu­rie­rung: Rech­te, Pflich­ten und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für Betriebs­rä­te

In die­sem inter­ak­ti­ven Online-Kurs (WBT) ler­nen Betriebs­rats­mit­glie­der die wich­tigs­ten recht­li­chen und orga­ni­sa­to­ri­schen Aspek­te rund um Betriebs­über­gän­ge und Umstruk­tu­rie­run­gen ken­nen. Aus­ge­hend von den zen­tra­len Geset­zes­grund­la­gen (§ 613a BGB sowie §§ 111 und 112 BetrVG) ver­mit­telt der Kurs pra­xis­na­he Stra­te­gien und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten, damit der Betriebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs­rech­te in Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen wir­kungs­voll ein­set­zen kann.


Ziel­grup­pe

  • Betriebs­rats­mit­glie­der, die sich im Bereich Betriebs­über­gang und Umstruk­tu­rie­rung wei­ter­qua­li­fi­zie­ren möch­ten
  • Kei­ne juris­ti­schen Vor­kennt­nis­se erfor­der­lich, Grund­ver­ständ­nis der Betriebs­rats­ar­beit von Vor­teil

Lern­zie­le

  • Recht­li­che Grund­la­gen: Über­blick über § 613a BGB und §§ 111, 112 BetrVG
  • Mit­be­stim­mung ver­ste­hen: Auf­ga­ben des Betriebs­rats bei Betriebs­über­gän­gen und Umstruk­tu­rie­run­gen
  • Sozi­al­plan & Inter­es­sen­aus­gleich: Prak­ti­sche Tipps zur Aus­ar­bei­tung und Ver­hand­lung
  • Inte­gra­ti­on über­ge­hen­der Mit­ar­bei­ten­der: Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten und Kon­flikt­prä­ven­ti­on
  • Anwen­dung in der Pra­xis: Umset­zung des Gelern­ten anhand von Fall­bei­spie­len und Check­lis­ten

Kurs­in­hal­te

  1. Ein­füh­rung: Defi­ni­ti­on und Bedeu­tung von Betriebs­über­gang, Betriebs­än­de­rung und Umstruk­tu­rie­rung
  2. Recht­li­cher Rah­men: Wich­ti­ge Geset­zes­tex­te und aktu­el­le Recht­spre­chung
  3. Rol­le und Auf­ga­ben des Betriebs­rats: Infor­ma­ti­ons- und Betei­li­gungs­rech­te, Ver­hand­lungs­stra­te­gien
  4. Sozi­al­plan & Inter­es­sen­aus­gleich: Auf­bau, Ver­hand­lungs­tech­ni­ken, Umset­zung
  5. Inte­gra­ti­on & Kon­flikt­ma­nage­ment: Psy­cho­lo­gi­sche Aspek­te, Lösun­gen für typi­sche Pro­blem­fäl­le
  6. Pra­xis­na­he Fall­bei­spie­le: Vir­tu­el­le Übun­gen und Quiz zur Ver­tie­fung

Metho­den

  • Inter­ak­ti­ve Lern­ein­hei­ten mit Erklär­vi­de­os, Gra­fi­ken und Kurz­tex­ten
  • Übungs­auf­ga­ben und Quiz-Ele­men­te zur Wis­sens­über­prü­fung
  • Check­lis­ten und Mus­ter-Doku­men­te zum Down­load

Abschluss

  • Teil­nah­me­be­stä­ti­gung nach erfolg­rei­chem Abschluss aller Modu­le und Quiz
  • Alle Lern­ma­te­ria­li­en ste­hen auch nach Kur­sen­de zum Nach­schla­gen zur Ver­fü­gung

Mit die­sem E‑Lear­ning-Kurs sind Betriebs­rats­mit­glie­der opti­mal vor­be­rei­tet, um Betriebs­über­gän­ge und Umstruk­tu­rie­run­gen pro­fes­sio­nell zu beglei­ten und die Inter­es­sen der Beleg­schaft effek­tiv zu ver­tre­ten.

Kurs­lei­ter

Michael H.
Micha­el H. Refe­rent

One Time

Enroll Now

Kapi­tel 1: Ein­füh­rung in das The­ma Betriebs­über­gang und Umstruk­tu­rie­rung

Kapi­tel 2: Recht­li­che Grund­la­gen des Betriebs­über­gangs

2.1 § 613a BGB: Der Betriebs­über­gang

Kapi­tel 3: Betriebs­än­de­rung nach § 111 BetrVG

Kapi­tel 4: Sozi­al­plan und Inter­es­sen­aus­gleich

Kapi­tel 5: Ver­hand­lungs­tech­ni­ken für Betriebs­rä­te

Kapi­tel 6: Umset­zung und Kon­trol­le

Kapi­tel 7: Recht­spre­chung und Mate­ria­li­en für Betriebs­rä­te

Rückmeldungen