Die W‑Fra­gen-Metho­de: Wie du jeden Text ver­ste­hen und zusam­men­fas­sen kannst

Hast du schon ein­mal einen Text gele­sen und dich gefragt, wor­um es eigent­lich geht? Oder hast du schon ein­mal einen Text schrei­ben müs­sen und nicht gewusst, wie du anfan­gen sollst? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Vie­le Men­schen haben Schwie­rig­kei­ten, Tex­te zu ver­ste­hen und zusam­men­zu­fas­sen. Aber kei­ne Sor­ge, es gibt eine ein­fa­che Tech­nik, die dir hel­fen kann: die W‑Fra­gen-Metho­de.

Die W‑Fra­gen-Metho­de ist eine Metho­de, um alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen eines Tex­tes zu erfas­sen, indem man Fra­gen stellt, die mit einem W‑Fragewort begin­nen. Die W‑Fragewörter sind Inter­ro­ga­tiv­pro­no­men, die ver­wen­det wer­den, um Fra­gen zu stel­len und zu beant­wor­ten. Die sie­ben häu­figs­ten W‑Fragewörter sind: Wer? Was? Wann? Wo? War­um? Wie? Wozu?

Die W‑Fra­gen-Metho­de ist wich­tig, um Tex­te zu ver­ste­hen und zusam­men­zu­fas­sen, weil sie dir hilft, das Wesent­li­che eines Tex­tes zu erken­nen und zu struk­tu­rie­ren. Indem du die W‑Fragen stellst und beant­wor­test, kannst du den Inhalt, die Struk­tur und die Absicht eines Tex­tes ana­ly­sie­ren und einen kur­zen und prä­gnan­ten Text erstel­len.

In die­sem Arti­kel erfährst du, wie du die W‑Fra­gen-Metho­de anwen­den kannst, um das Wesent­li­che eines Tex­tes zu erfas­sen. Wir wer­den dir zei­gen, wie du die pas­sen­den W‑Fragen für jeden Text­typ aus­wählst, wie du die Ant­wor­ten auf die W‑Fragen fin­dest und notierst, und wie du aus den Ant­wor­ten einen guten Text schreibst. Die zen­tra­le Fra­ge die­ses Arti­kels lau­tet: Wie kann man die W‑Fra­gen-Metho­de anwen­den, um jeden Text zu ver­ste­hen und zusam­men­zu­fas­sen?

Wie wen­det man die W‑Fra­gen-Metho­de an, um einen Text zu ana­ly­sie­ren?

Um einen Text zu ana­ly­sie­ren, bedeu­tet, ihn zu ver­ste­hen und zu inter­pre­tie­ren. Das heißt, man muss den Inhalt, die Struk­tur und die Absicht eines Tex­tes erken­nen und bewer­ten. Die W‑Fra­gen-Metho­de ist eine hilf­rei­che Tech­nik, um einen Text zu ana­ly­sie­ren, indem man Fra­gen stellt, die mit einem W‑Fragewort begin­nen.

Wie wen­det man die W‑Fra­gen-Metho­de an, um einen Text zu ana­ly­sie­ren? Hier sind eini­ge Schrit­te, die du befol­gen kannst:

  • Schritt 1: Wäh­le die pas­sen­den W‑Fragen für den Text­typ aus. Je nach­dem, ob du einen infor­ma­ti­ven, argu­men­ta­ti­ven oder lite­ra­ri­schen Text ana­ly­sierst, musst du unter­schied­li­che W‑Fragen stel­len. Zum Bei­spiel:
    • Für einen infor­ma­ti­ven Text kannst du fra­gen: Wer hat den Text geschrie­ben? Was ist das The­ma des Tex­tes? Wann wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wo wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wie ist der Text auf­ge­baut? War­um wur­de der Text geschrie­ben? Wozu soll der Text die­nen?
    • Für einen argu­men­ta­ti­ven Text kannst du fra­gen: Wer ist der Autor oder die Autorin des Tex­tes? Was ist die The­se oder die zen­tra­le Aus­sa­ge des Tex­tes? Wann wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wo wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wie sind die Argu­men­te des Tex­tes auf­ge­baut? War­um wur­de der Text geschrie­ben? Wozu soll der Text über­zeu­gen oder beein­flus­sen?
    • Für einen lite­ra­ri­schen Text kannst du fra­gen: Wer ist der Autor oder die Autorin des Tex­tes? Was ist das Gen­re und das The­ma des Tex­tes? Wann wur­de der Text geschrie­ben oder ver­öf­fent­licht? Wo spielt die Hand­lung des Tex­tes? Wie sind die Figu­ren und die Hand­lung des Tex­tes gestal­tet? War­um wur­de der Text geschrie­ben? Wozu soll der Text unter­hal­ten oder zum Nach­den­ken anre­gen?
  • Schritt 2: Fin­de und notie­re die Ant­wor­ten auf die W‑Fragen. Lies den Text auf­merk­sam und suche nach den Infor­ma­tio­nen, die du brauchst, um die W‑Fragen zu beant­wor­ten. Notie­re dir die Ant­wor­ten in kur­zen Sät­zen oder Stich­punk­ten. Ach­te dar­auf, dass du die Ant­wor­ten in dei­nen eige­nen Wor­ten for­mu­lierst und nicht ein­fach aus dem Text abschreibst.
  • Schritt 3: Über­prü­fe dei­ne Ant­wor­ten auf Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit. Ver­glei­che dei­ne Ant­wor­ten mit dem Text und stel­le sicher, dass du nichts Wich­ti­ges über­se­hen oder falsch ver­stan­den hast. Kor­ri­gie­re dei­ne Ant­wor­ten bei Bedarf.

Hier ist ein Bei­spiel für eine Text­ana­ly­se mit der W‑Fra­gen-Metho­de anhand eines kur­zen infor­ma­ti­ven Text­aus­schnitts:

Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ist ein föde­ra­ler Staat in Mit­tel­eu­ro­pa. Sie besteht aus 16 Län­dern und ist als frei­heit­lich-demo­kra­ti­scher Rechts­staat ver­fasst. Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ent­stand 1949 nach dem Zwei­ten Welt­krieg aus den drei west­li­chen Besat­zungs­zo­nen. Seit 1990 ist sie mit dem Bei­tritt der fünf neu­en Län­der aus dem Gebiet der ehe­ma­li­gen DDR wie­der­ver­ei­nigt.

Die pas­sen­den W‑Fragen für die­sen infor­ma­ti­ven Text sind:

  • Wer hat den Text geschrie­ben?
  • Was ist das The­ma des Tex­tes?
  • Wann wur­de der Text ver­öf­fent­licht?
  • Wo wur­de der Text ver­öf­fent­licht?
  • Wie ist der Text auf­ge­baut?
  • War­um wur­de der Text geschrie­ben?
  • Wozu soll der Text die­nen?

Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen sind:

  • Der Autor oder die Autorin des Tex­tes ist unbe­kannt.
  • Das The­ma des Tex­tes ist die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.
  • Der Zeit­punkt der Ver­öf­fent­li­chung des Tex­tes ist unbe­kannt.
  • Der Ort der Ver­öf­fent­li­chung des Tex­tes ist unbe­kannt.
  • Der Text ist in einem ein­zi­gen Absatz auf­ge­baut, der die wich­tigs­ten Fak­ten über die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land zusam­men­fasst.
  • Der Text wur­de geschrie­ben, um die Leser oder die Lese­rin­nen über die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land zu infor­mie­ren.
  • Der Text soll als eine kur­ze Ein­füh­rung oder ein Über­blick über die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land die­nen.

Wie wen­det man die W‑Fra­gen-Metho­de an, um einen Text zusam­men­zu­fas­sen?

Um einen Text zusam­men­zu­fas­sen, bedeu­tet, ihn in weni­gen Wor­ten wie­der­zu­ge­ben. Das heißt, man muss die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen eines Tex­tes aus­wäh­len und prä­sen­tie­ren. Die W‑Fra­gen-Metho­de ist eine nütz­li­che Tech­nik, um einen Text zusam­men­zu­fas­sen, indem man die Ant­wor­ten auf die W‑Fragen ver­wen­det.

Wie wen­det man die W‑Fra­gen-Metho­de an, um einen Text zusam­men­zu­fas­sen? Hier sind eini­ge Schrit­te, die du befol­gen kannst:

  • Schritt 1: Ver­wen­de die Ant­wor­ten auf die W‑Fragen, die du in der Text­ana­ly­se gefun­den hast, als Grund­la­ge für dei­ne Text­zu­sam­men­fas­sung. Du musst nicht alle Ant­wor­ten ver­wen­den, son­dern nur die­je­ni­gen, die für das The­ma und den Zweck dei­ner Text­zu­sam­men­fas­sung rele­vant sind.
  • Schritt 2: Erstel­le aus den Ant­wor­ten auf die W‑Fragen einen kur­zen und prä­gnan­ten Text. Du kannst die Ant­wor­ten in Sät­zen oder Stich­punk­ten for­mu­lie­ren, je nach­dem, wie du dei­ne Text­zu­sam­men­fas­sung gestal­ten möch­test. Ach­te dar­auf, dass du eine kla­re und ver­ständ­li­che Spra­che ver­wen­dest und dei­ne eige­nen Wor­te benutzt.
  • Schritt 3: Über­prü­fe dei­ne Text­zu­sam­men­fas­sung auf Genau­ig­keit und Voll­stän­dig­keit. Ver­glei­che dei­ne Text­zu­sam­men­fas­sung mit dem Ori­gi­nal­text und stel­le sicher, dass du nichts Wesent­li­ches aus­ge­las­sen oder falsch wie­der­ge­ge­ben hast. Füge kei­ne neu­en Infor­ma­tio­nen hin­zu, die nicht im Ori­gi­nal­text ent­hal­ten sind.

Hier ist ein Bei­spiel für eine Text­zu­sam­men­fas­sung mit der W‑Fra­gen-Metho­de anhand eines kur­zen infor­ma­ti­ven Text­aus­schnitts:

Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ist ein föde­ra­ler Staat in Mit­tel­eu­ro­pa. Sie besteht aus 16 Län­dern und ist als frei­heit­lich-demo­kra­ti­scher Rechts­staat ver­fasst. Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ent­stand 1949 nach dem Zwei­ten Welt­krieg aus den drei west­li­chen Besat­zungs­zo­nen. Seit 1990 ist sie mit dem Bei­tritt der fünf neu­en Län­der aus dem Gebiet der ehe­ma­li­gen DDR wie­der­ver­ei­nigt.

Die pas­sen­den Ant­wor­ten auf die W‑Fragen für die­se Text­zu­sam­men­fas­sung sind:

  • Was ist das The­ma des Tex­tes? Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land
  • Wie ist der Text auf­ge­baut? Ein Absatz mit den wich­tigs­ten Fak­ten
  • War­um wur­de der Text geschrie­ben? Um zu infor­mie­ren
  • Wozu soll der Text die­nen? Als eine kur­ze Ein­füh­rung oder ein Über­blick

Die Text­zu­sam­men­fas­sung könn­te so aus­se­hen:

  • Der Text infor­miert über die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, einen föde­ra­len Staat in Mit­tel­eu­ro­pa, der aus 16 Län­dern besteht und als frei­heit­lich-demo­kra­ti­scher Rechts­staat ver­fasst ist. Der Text gibt einen kur­zen Über­blick über die Ent­ste­hung und die Wie­der­ver­ei­ni­gung des Lan­des nach dem Zwei­ten Welt­krieg.

Wel­che Vor­tei­le hat die W‑Fra­gen-Metho­de?

Die W‑Fra­gen-Metho­de ist nicht nur eine ein­fa­che Tech­nik, um Tex­te zu ver­ste­hen und zusam­men­zu­fas­sen, son­dern auch eine wert­vol­le Tech­nik, um die Lese­kom­pe­tenz und die Schreib­fä­hig­keit zu ver­bes­sern. Die W‑Fra­gen-Metho­de hat fol­gen­de Vor­tei­le für das Lesen und Schrei­ben von Tex­ten:

  • Die W‑Fra­gen-Metho­de ver­bes­sert die Lese­kom­pe­tenz, indem sie dir hilft, den Inhalt, die Struk­tur und die Absicht eines Tex­tes zu erken­nen und zu bewer­ten. Indem du die W‑Fragen stellst und beant­wor­test, kannst du einen Text kri­tisch lesen und ver­ste­hen, was der Autor oder die Autorin dir mit­tei­len will.
  • Die W‑Fra­gen-Metho­de ver­bes­sert die Schreib­fä­hig­keit, indem sie dir hilft, Infor­ma­tio­nen zu sam­meln und zu orga­ni­sie­ren. Indem du die W‑Fragen als Leit­fa­den ver­wen­dest, kannst du einen Text pla­nen und struk­tu­rie­ren, der dein The­ma klar und über­zeu­gend prä­sen­tiert.
  • Die W‑Fra­gen-Metho­de ver­bes­sert die Argu­men­ta­ti­on und den Stil eines Tex­tes, indem sie dir hilft, dei­ne Aus­sa­gen zu begrün­den und zu bele­gen. Indem du die W‑Fragen als Werk­zeug ver­wen­dest, kannst du dei­ne The­se oder dei­ne zen­tra­le Fra­ge for­mu­lie­ren und beant­wor­ten, dei­ne Argu­men­te oder Infor­ma­tio­nen unter­stüt­zen und dei­nem Text einen roten Faden geben.

Schluss­fol­ge­rung

In die­sem Arti­kel haben wir dir gezeigt, wie du die W‑Fra­gen-Metho­de anwen­den kannst, um jeden Text zu ver­ste­hen und zusam­men­zu­fas­sen. Die W‑Fra­gen-Metho­de ist eine ein­fa­che und nütz­li­che Tech­nik, die dir hilft, das Wesent­li­che eines Tex­tes zu erfas­sen, indem du Fra­gen stellst, die mit einem W‑Fragewort begin­nen. Wir haben dir erklärt, wie du die pas­sen­den W‑Fragen für jeden Text­typ aus­wählst, wie du die Ant­wor­ten auf die W‑Fragen fin­dest und notierst, und wie du aus den Ant­wor­ten einen guten Text schreibst. Wir haben dir auch eini­ge Vor­tei­le der W‑Fra­gen-Metho­de für das Lesen und Schrei­ben von Tex­ten genannt.

Die Ant­wort auf die zen­tra­le Fra­ge die­ses Arti­kels lau­tet: Man kann die W‑Fra­gen-Metho­de anwen­den, um jeden Text zu ver­ste­hen und zusam­men­zu­fas­sen, indem man fol­gen­de Schrit­te befolgt:

  • Schritt 1: Wäh­le die pas­sen­den W‑Fragen für den Text­typ aus.
  • Schritt 2: Fin­de und notie­re die Ant­wor­ten auf die W‑Fragen.
  • Schritt 3: Erstel­le aus den Ant­wor­ten auf die W‑Fragen einen kur­zen und prä­gnan­ten Text.

Wir hof­fen, dass dir die­ser Arti­kel gefal­len hat und dass er dir gehol­fen hat, mehr über die W‑Fra­gen-Metho­de zu erfah­ren. Wir laden dich ein, die W‑Fra­gen-Metho­de zu üben und anzu­wen­den, um dei­ne Lese­kom­pe­tenz und dei­ne Schreib­fä­hig­keit zu ver­bes­sern. Viel Spaß beim Lesen und Schrei­ben!

FAQs

  • Was sind die sie­ben häu­figs­ten W‑Fragewörter?Die sie­ben häu­figs­ten W‑Fragewörter sind: Wer? Was? Wann? Wo? War­um? Wie? Wozu? Sie wer­den ver­wen­det, um Fra­gen zu stel­len und zu beant­wor­ten, die sich auf Per­so­nen, Din­ge, Zeit­punk­te, Orte, Grün­de, Arten und Zwe­cke bezie­hen.
  • Wie vie­le W‑Fragen soll­te man für einen Text stel­len?Es gibt kei­ne fes­te Regel, wie vie­le W‑Fragen man für einen Text stel­len soll­te. Es hängt davon ab, wie lang und wie kom­plex der Text ist und was man mit der Text­ana­ly­se oder der Text­zu­sam­men­fas­sung errei­chen will. Man soll­te jedoch ver­su­chen, so vie­le W‑Fragen zu stel­len, wie nötig sind, um das Wesent­li­che eines Tex­tes zu erfas­sen.
  • Was ist der Unter­schied zwi­schen offe­nen und geschlos­se­nen W‑Fragen?Offe­ne W‑Fragen sind Fra­gen, die meh­re­re mög­li­che Ant­wor­ten haben oder eine aus­führ­li­che Ant­wort erfor­dern. Zum Bei­spiel: Was sind die Vor­tei­le der W‑Fra­gen-Metho­de? Geschlos­se­ne W‑Fragen sind Fra­gen, die nur eine oder weni­ge mög­li­che Ant­wor­ten haben oder eine kur­ze Ant­wort erfor­dern. Zum Bei­spiel: Wer hat die W‑Fra­gen-Metho­de erfun­den?
  • Wie kann man die W‑Fra­gen-Metho­de auf ver­schie­de­ne Text­ar­ten anwen­den? Man kann die W‑Fra­gen-Metho­de auf ver­schie­de­ne Text­ar­ten anwen­den, indem man die pas­sen­den W‑Fragen für jeden Text­typ aus­wählt. Zum Bei­spiel:
    • Für einen infor­ma­ti­ven Text kann man fra­gen: Wer hat den Text geschrie­ben? Was ist das The­ma des Tex­tes? Wann wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wo wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wie ist der Text auf­ge­baut? War­um wur­de der Text geschrie­ben? Wozu soll der Text die­nen?
    • Für einen argu­men­ta­ti­ven Text kann man fra­gen: Wer ist der Autor oder die Autorin des Tex­tes? Was ist die The­se oder die zen­tra­le Aus­sa­ge des Tex­tes? Wann wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wo wur­de der Text ver­öf­fent­licht? Wie sind die Argu­men­te des Tex­tes auf­ge­baut? War­um wur­de der Text geschrie­ben? Wozu soll der Text über­zeu­gen oder beein­flus­sen?
    • Für einen lite­ra­ri­schen Text kann man fra­gen: Wer ist der Autor oder die Autorin des Tex­tes? Was ist das Gen­re und das The­ma des Tex­tes? Wann wur­de der Text geschrie­ben oder ver­öf­fent­licht? Wo spielt die Hand­lung des Tex­tes? Wie sind die Figu­ren und die Hand­lung des Tex­tes gestal­tet? War­um wur­de der Text geschrie­ben? Wozu soll der Text unter­hal­ten oder zum Nach­den­ken anre­gen?

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen