Künstliche Intelligenz im Betriebsverfassungsrecht: Rechte, Pflichten und Mitbestimmung
KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte und Pflichten haben Betriebsräte? Mitbestimmung, Datenschutz & Zukunftsperspektiven im Überblick.
Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb bezeichnet den Einsatz von intelligenten Algorithmen und Technologien, die betriebliche Prozesse automatisieren, optimieren und unterstützen. Sie kann in Bereichen wie Produktion, Personalmanagement, Kundenservice oder Entscheidungsfindung eingesetzt werden, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Typische Anwendungen sind z. B. die automatisierte Datenanalyse, vorausschauende Wartung oder intelligente Assistenzsysteme für Mitarbeitende. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeitsbelastung der Beschäftigten zu reduzieren.