Die Kunst der Verbindung: Aktives Zuhören, Empathie und Vertrauen in der Kommunikation
Entdecke, wie aktives Zuhören, Empathie und der bewusste Einsatz von Schweigen die Grundlage für tiefes Vertrauen und echte menschliche Verbindung l…
Die klientenzentrierte Therapie, auch Gesprächspsychotherapie genannt, ist ein Ansatz der humanistischen Psychologie, der von Carl Rogers entwickelt wurde. Im Mittelpunkt steht nicht das Problem des Klienten, sondern seine Fähigkeit zur Selbstheilung und persönlichen Entfaltung. Der Therapeut schafft eine vertrauensvolle Umgebung durch bedingungslose Wertschätzung, Empathie und Echtheit, um dem Klienten zu helfen, seine eigenen Ressourcen zu aktivieren. Das Ziel ist, dass der Klient ein besseres Verständnis für sich selbst entwickelt und eigenständig Lösungen findet.