Schlagwort: Kontinuierliche Verbesserung
Kontinuierliche Verbesserung ist ein zentraler Bestandteil vieler Management- und Qualitätssicherungssysteme, der auf die stetige Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen abzielt. Sie basiert auf dem Prinzip, dass systematische, kleine, inkrementelle Veränderungen im Laufe der Zeit zu signifikanten Verbesserungen führen können. Dieser Ansatz fördert eine Kultur der Innovation und des Engagements unter den Mitarbeitern, indem jeder dazu ermutigt wird, Vorschläge zur Effizienzsteigerung und Problemlösung beizutragen. Methoden wie der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) oder Kaizen sind gängige Werkzeuge, die in der Praxis der kontinuierlichen Verbesserung eingesetzt werden, um Prozesse zu evaluieren und anzupassen.
Von gut zu großartig: Erweiterte Problembehandlung mit der 5‑Why-Methode
Die 5‑Why-Methode ist ein kraftvolles Werkzeug zur Ursachenanalyse und Problemlösung, das uns lehrt, über die Oberfläche hinauszublicken. Ursprünglich von Sakichi Toyoda im Rahmen des Toyota…