AR 1 — Arbeitsrecht Teil 1

Felix · 16. Oktober 2023

Kursinformationen

Eine soli­de Kennt­nis der arbeits­recht­li­chen Grund­be­grif­fe und der wesent­li­chen arbeits­recht­li­chen Geset­zes­wer­ke ist die Grund­vor­aus­set­zung für eine erfolg­rei­che und nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit.

Denn es gehört zu den all­ge­mei­nen Auf­ga­ben des Betriebs­rats, die Ein­hal­tung der arbeits­recht­li­chen Vor­schrif­ten durch den Arbeit­ge­ber zu über­wa­chen. Im Zen­trum die­ses Semi­nars steht die pra­xis­na­he Erar­bei­tung des arbeits­recht­li­chen Hand­werks­zeugs für die täg­li­che Betriebs­rats­ar­beit. Neben den Grund­fra­gen rund um den Arbeits­ver­trag und den Rech­ten und Pflich­ten im Arbeits­recht ler­nen Sie auch die wich­tigs­ten arbeits­recht­li­chen Geset­ze ken­nen. Das Semi­nar wen­det sich an Betriebs­rä­te, die bis­her noch über kei­ne oder nur gerin­ge Kennt­nis­se im Arbeits­recht ver­fü­gen (ins­be­son­de­re neu­ge­wähl­te Betriebs­rats- und Ersatz­mit­glie­der) und einen Ein­blick in das Arbeits­recht erhal­ten wol­len.

1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Arbei­ter, Ange­stell­ter, außer­ta­rif­li­cher und lei­ten­der Ange­stell­ter, frei­er Mit­ar­bei­ter; Arbeits­ver­trag: Rech­te und Pflich­ten; indi­vi­du­el­les und kol­lek­ti­ves Arbeits­recht

2. Begründung des Arbeitsverhältnisses

Per­so­nal­fra­ge­bo­gen und Ein­stel­lungs­ge­spräch; Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers; Per­sön­lich­keits­recht und Infor­ma­ti­ons­pflich­ten; Bewer­bungs­kos­ten

3. Rechtsfragen um den Arbeitsvertrag

Form­erfor­der­nis und Nach­weis­ge­setz; typi­sche Inhal­te von Arbeits­ver­trä­gen; Klau­seln im Arbeits­ver­trag und deren Bedeu­tung; befris­te­ter Arbeits­ver­trag; Teil­zeit­ar­beits­ver­trag

4. Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht

Haupt­leis­tungs­pflich­ten; Neben­leis­tungs­pflich­ten; Direk­ti­ons­recht und sei­ne Gren­zen; Haf­tungs­fra­gen und Scha­dens­er­satz; Sank­tio­nen bei Ver­trags­ver­let­zun­gen

5. Wesentliche arbeitsrechtliche Regelungen

Arbeits­zeit­ge­setz; Mut­ter­schutz­ge­setz; Schwer­be­hin­der­ten­recht; Kün­di­gungs­schutz­ge­setz; Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz; Tarif­ver­trags­ge­setz

Kursleiter

Andreas Galatas
Andre­as Gala­tas Refe­rent

Andre­as Gala­tas ist Rechts­an­walt mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung im Arbeits­recht, Daten­schutz und der Bera­tung von Betriebs­rä­ten. Mit Gala­tas Con­sul­ting unter­stützt er Kanz­lei­en und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men bei der Erstel­lung juris­ti­scher Fach­tex­te, die such­ma­schi­nen­op­ti­miert, ver­ständ­lich und recht­lich fun­diert sind. Durch den Ein­satz moder­ner KI-Tech­no­lo­gie in Ver­bin­dung mit per­sön­li­cher Prü­fung bie­tet er eine effi­zi­en­te Lösung für hoch­wer­ti­gen juris­ti­schen Con­tent.

Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe

Die Gliederung des Arbeitsrechts

Die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen undGestaltungsfaktoren sowie deren Rangfolge

Die­ser Teil­be­reich hat kei­ne Lern­ein­hei­ten.

Die einzelnen arbeitsrechtlichenGestaltungsfaktoren

Die Begründung und Mängel desArbeitsverhältnisses

Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag

Die­ser Teil­be­reich hat kei­ne Lern­ein­hei­ten.

Haftung der Arbeitnehmer im Arbeitsrecht

Die­ser Teil­be­reich hat kei­ne Lern­ein­hei­ten.

Haftung des Arbeitnehmers bei Fehlbeständen

Die­ser Teil­be­reich hat kei­ne Lern­ein­hei­ten.

Haftung des Arbeitgebers im Arbeitsrecht

Die­ser Teil­be­reich hat kei­ne Lern­ein­hei­ten.

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die­ser Teil­be­reich hat kei­ne Lern­ein­hei­ten.

Grundlegende arbeitsrechtliche Gesetze

Das Arbeitszeitgesetz und diearbeitszeitrechtlichen Grundbegriffe

Rückmeldungen