Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz und Hochschuldidaktik global vernetzen

Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz und Hochschuldidaktik global vernetzen

Die Trans­for­ma­ti­on der Hoch­schul­bil­dung durch Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist unauf­halt­sam. Hoch­schu­len welt­weit ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung und Chan­ce, KI nicht nur inhalt­lich zu leh­ren, son­dern auch als Werk­zeug zur Gestal­tung inno­va­ti­ver Lehr- und Lern­pro­zes­se zu inte­grie­ren. In die­sem dyna­mi­schen Feld spielt der inter­na­tio­na­le Aus­tausch eine ent­schei­den­de Rol­le, um Best Prac­ti­ces zu iden­ti­fi­zie­ren, gemein­sa­me Stan­dards zu ent­wi­ckeln und ethi­sche Richt­li­ni­en zu ver­an­kern. Eine zen­tra­le Platt­form für die­sen Dis­kurs ist die Lear­ning AID 2025 an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum, die sich als füh­ren­de Fach­ta­gung im deutsch­spra­chi­gen Raum eta­bliert hat und nun ver­stärkt auf inter­na­tio­na­le Koope­ra­ti­on setzt.

Internationale Zusammenarbeit als Schlüssel zur KI-Didaktik

Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz erfor­dert eine glo­ba­le Per­spek­ti­ve in der Hoch­schul­bil­dung. Ein­zel­ne Insti­tu­tio­nen oder gar Län­der kön­nen die Her­aus­for­de­run­gen und Poten­zia­le, die KI für Leh­re, For­schung und Ver­wal­tung mit sich bringt, kaum iso­liert bewäl­ti­gen. Statt­des­sen ist eine inten­si­ve inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit uner­läss­lich, um Syn­er­gien zu schaf­fen und von­ein­an­der zu ler­nen. Dies betrifft nicht nur tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, son­dern ins­be­son­de­re auch die Hoch­schul­di­dak­tik: Wie kön­nen Leh­ren­de KI sinn­voll in ihre Kur­se inte­grie­ren? Wel­che Kom­pe­ten­zen müs­sen Stu­die­ren­de im Umgang mit KI erwer­ben? Und wie las­sen sich dabei ethi­sche Prin­zi­pi­en und Daten­schutz gewähr­leis­ten?

Der Aus­tausch über Län­der­gren­zen hin­weg ermög­licht es Hoch­schu­len, Erfah­run­gen zu tei­len, gemein­sa­me For­schungs­pro­jek­te anzu­sto­ßen und Best Prac­ti­ces zu ver­brei­ten. So kön­nen bei­spiels­wei­se Uni­ver­si­tä­ten, die bereits erfolg­reich gene­ra­ti­ve KI in der Prü­fungs­ge­stal­tung erprobt haben, ihr Wis­sen mit ande­ren tei­len, die noch am Anfang ste­hen. Gleich­zei­tig kön­nen inter­na­tio­na­le Netz­wer­ke dabei hel­fen, auf­kom­men­de Risi­ken wie den Bias in Algo­rith­men oder Fra­gen der aka­de­mi­schen Inte­gri­tät im Zeit­al­ter der KI gemein­sam zu adres­sie­ren. Eine sol­che Koope­ra­ti­on ist nicht nur aka­de­misch frucht­bar, son­dern stärkt auch die Posi­ti­on des euro­päi­schen und deut­schen Wis­sen­schafts­sys­tems im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb.

Learning AID 2025: Ein Forum für globale Impulse

Die Lear­ning AID 2025 fin­det vom 1. bis 3. Sep­tem­ber 2025 auf dem Cam­pus der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum statt und fun­giert als zen­tra­ler Kno­ten­punkt für den Dis­kurs über Künst­li­che Intel­li­genz und Lear­ning Ana­ly­tics in der Hoch­schul­bil­dung. Orga­ni­siert vom Pro­jekt KI:edu.nrw, das vom Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des NRW geför­dert wird, hat sich die Kon­fe­renz seit 2022 als eta­blier­te Platt­form für Ver­net­zung und Aus­tausch erwie­sen.

Die vier­te Auf­la­ge der Lear­ning AID bricht bewusst mit einer rein natio­na­len Fokus­sie­rung und öff­net sich stär­ker der Welt. Ein beson­de­res High­light ist die Ein­füh­rung eines eige­nen eng­lisch­spra­chi­gen Tracks. Dies ermög­licht es inter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­le­rin­nen, Leh­ren­den und Prak­ti­ke­rin­nen, ihre Per­spek­ti­ven, For­schungs­er­geb­nis­se und Erfah­run­gen direkt ein­zu­brin­gen und sich aktiv an den Dis­kus­sio­nen zu betei­li­gen. Die Key­notes nam­haf­ter inter­na­tio­na­ler Exper­tin­nen wie Prof. Dr. Sabi­ne Seufert von der Uni­ver­si­tät St. Gal­len und Dr. Melis­sa Bond vom Uni­ver­si­ty Col­lege Lon­don unter­strei­chen die­sen glo­ba­len Anspruch und bie­ten tief­ge­hen­de Ein­bli­cke in aktu­el­le For­schung und Anwen­dun­gen.

Der englischsprachige Track: Brücken bauen, Wissen teilen

Die Eta­blie­rung eines eng­lisch­spra­chi­gen Tracks ist ein stra­te­gi­scher Schritt, um die Lear­ning AID als inter­na­tio­nal rele­van­te Kon­fe­renz zu posi­tio­nie­ren. Er senkt die Ein­tritts­bar­rie­ren für nicht-deutsch­spra­chi­ge Teil­neh­men­de erheb­lich und för­dert einen reich­hal­ti­ge­ren, diver­se­ren Aus­tausch. The­men wie „Best Prac­ti­ces KI Leh­re welt­weit“ kön­nen so umfas­sen­der dis­ku­tiert wer­den, da Fall­stu­di­en und inno­va­ti­ve Ansät­ze aus ver­schie­de­nen Bil­dungs­sys­te­men vor­ge­stellt wer­den. Die­ser Track ist nicht nur eine Über­set­zungs­hil­fe, son­dern ein akti­ves Bekennt­nis zur Inter­na­tio­na­li­sie­rung der Hoch­schul­di­dak­tik im Kon­text der KI. Er ermög­licht es, glo­ba­le Trends früh­zei­tig zu erken­nen und loka­le Ent­wick­lun­gen in einen grö­ße­ren Kon­text zu stel­len.

Vernetzung und Austausch: Der Community-Tag

Bereits vor dem offi­zi­el­len Start der Kon­fe­renz bie­tet der Com­mu­ni­ty-Tag am 1. Sep­tem­ber 2025 eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit zur Netz­werk­bil­dung Bil­dungs­tech­no­lo­gie. Hier kön­nen sich ver­schie­de­ne Grup­pie­run­gen und For­schungs­ge­sell­schaf­ten aus­tau­schen und Syn­er­gien für zukünf­ti­ge Pro­jek­te schmie­den. Die Lear­ning AID ist expli­zit als nied­rig­schwel­li­ge Ver­net­zungs­platt­form kon­zi­piert, die Leh­ren­de, For­schen­de, Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de aus Unter­stüt­zungs­ein­rich­tun­gen zusam­men­bringt. Die­ser direk­te Aus­tausch ist ent­schei­dend, um die oft iso­liert ent­wi­ckel­ten Lösun­gen in einen grö­ße­ren Kon­text zu stel­len und von­ein­an­der zu ler­nen, wel­che Ansät­ze sich in der Pra­xis bewährt haben und wel­che Her­aus­for­de­run­gen noch bestehen.

Best Practices und zukünftige Herausforderungen der KI-Lehre

Die Lear­ning AID 2025 wird sich inten­siv mit for­schungs- und pra­xis­ori­en­tier­ten Fra­gen rund um Lear­ning Ana­ly­tics und Künst­li­che Intel­li­genz in der Hoch­schul­bil­dung aus­ein­an­der­set­zen. Dabei geht es nicht nur um die Prä­sen­ta­ti­on tech­no­lo­gi­scher Mög­lich­kei­ten, son­dern auch um die Inte­gra­ti­on die­ser Tech­no­lo­gien in die Leh­re. Dis­ku­tiert wer­den unter ande­rem:

Didaktische Konzepte für KI-gestützte Lehre

Wie kön­nen Lehr­plä­ne ange­passt wer­den, um KI-Kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln? Wel­che neu­en Lehr- und Lern­for­ma­te ent­ste­hen durch den Ein­satz von KI-Tools? Es geht dar­um, KI nicht als Ersatz für mensch­li­che Inter­ak­ti­on zu sehen, son­dern als Werk­zeug, das Leh­ren­de und Ler­nen­de in ihren Pro­zes­sen unter­stüt­zen kann. Bei­spiels­wei­se kön­nen KI-gestütz­te Tools bei der Per­so­na­li­sie­rung von Lern­pfa­den hel­fen oder Stu­die­ren­den Feed­back zu ihren Tex­ten geben, was Leh­ren­den mehr Zeit für indi­vi­du­el­le Betreu­ung lässt.

Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen

Der Ein­satz von KI in der Hoch­schul­bil­dung wirft zahl­rei­che ethi­sche und recht­li­che Fra­gen auf, ins­be­son­de­re in Bezug auf Daten­schutz und fai­re Nut­zung. Die Dis­kus­si­on über den EU AI Act und des­sen Aus­wir­kun­gen auf Hoch­schu­len wird ein zen­tra­les The­ma sein, da die­ser ab Febru­ar 2025 ers­te Rege­lun­gen für den siche­ren Ein­satz von KI-Sys­te­men in Hoch­schu­len vor­sieht. Die Kon­fe­renz wird eine Platt­form bie­ten, um die­se kom­ple­xen Fra­gen zu erör­tern und Lösungs­an­sät­ze für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit KI zu ent­wi­ckeln. Dies beinhal­tet auch die Sen­si­bi­li­sie­rung für poten­zi­el­le Dis­kri­mi­nie­run­gen durch unre­flek­tier­ten Ein­satz von KI-Sys­te­men.

Kompetenzentwicklung für Lehrende und Studierende

Der infor­mier­te Ein­satz von KI setzt umfas­sen­de Kom­pe­ten­zen vor­aus – sowohl bei Leh­ren­den als auch bei Stu­die­ren­den. Die Lear­ning AID 2025 wird daher auch Ange­bo­te und Dis­kus­si­ons­run­den zur KI-Wei­ter­bil­dung für Hoch­schul­an­ge­hö­ri­ge umfas­sen, um sie auf die ver­än­der­ten Anfor­de­run­gen vor­zu­be­rei­ten. Es geht dar­um, ein Ver­ständ­nis für die Funk­ti­ons­wei­se, die Mög­lich­kei­ten und die Gren­zen von KI zu ent­wi­ckeln, um sie sou­ve­rän und kri­tisch nut­zen zu kön­nen.

Fazit

Die Lear­ning AID 2025 an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum ist mehr als nur eine Kon­fe­renz; sie ist ein ent­schei­den­der Impuls­ge­ber für die Zukunft der Hoch­schul­bil­dung im Zeit­al­ter der Künst­li­chen Intel­li­genz. Mit ihrer Fokus­sie­rung auf inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit, der Ein­füh­rung eines eng­lisch­spra­chi­gen Tracks und der Bereit­stel­lung einer robus­ten Platt­form für den Aus­tausch von Best Prac­ti­ces und die Netz­werk­bil­dung adres­siert sie die drän­gends­ten Fra­gen der Zeit. Sie leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag dazu, die Poten­zia­le der KI ver­ant­wor­tungs­voll zu erschlie­ßen und die Hoch­schul­leh­re glo­bal zukunfts­fä­hig zu gestal­ten. Die Kon­fe­renz wird eine rei­che Quel­le an Wis­sen, Inspi­ra­ti­on und Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten für alle sein, die die Trans­for­ma­ti­on durch KI aktiv mit­ge­stal­ten wol­len.

Weiterführende Quellen

https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2025/2025_01_31-KI-Positionspapier.pdf

https://lern.link/blog/ki-strategien-bildung-vergleich-usa-eu-un-2025/

https://news.rub.de/studium/2025–05-26-tagung-learning-aid-2025

https://zfw.rub.de/veranstaltung/learning-aid-2025/

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39213

https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen