Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz und Hochschuldidaktik global vernetzen

Die Transformation der Hochschulbildung durch Künstliche Intelligenz (KI) ist unaufhaltsam. Hochschulen weltweit stehen vor der Herausforderung und Chance, KI nicht nur inhaltlich zu lehren, sondern auch als Werkzeug zur Gestaltung innovativer Lehr- und Lernprozesse zu integrieren. In diesem dynamischen Feld spielt der internationale Austausch eine entscheidende Rolle, um Best Practices zu identifizieren, gemeinsame Standards zu entwickeln und ethische Richtlinien zu verankern. Eine zentrale Plattform für diesen Diskurs ist die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum, die sich als führende Fachtagung im deutschsprachigen Raum etabliert hat und nun verstärkt auf internationale Kooperation setzt.
Internationale Zusammenarbeit als Schlüssel zur KI-Didaktik
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz erfordert eine globale Perspektive in der Hochschulbildung. Einzelne Institutionen oder gar Länder können die Herausforderungen und Potenziale, die KI für Lehre, Forschung und Verwaltung mit sich bringt, kaum isoliert bewältigen. Stattdessen ist eine intensive internationale Zusammenarbeit unerlässlich, um Synergien zu schaffen und voneinander zu lernen. Dies betrifft nicht nur technologische Innovationen, sondern insbesondere auch die Hochschuldidaktik: Wie können Lehrende KI sinnvoll in ihre Kurse integrieren? Welche Kompetenzen müssen Studierende im Umgang mit KI erwerben? Und wie lassen sich dabei ethische Prinzipien und Datenschutz gewährleisten?
Der Austausch über Ländergrenzen hinweg ermöglicht es Hochschulen, Erfahrungen zu teilen, gemeinsame Forschungsprojekte anzustoßen und Best Practices zu verbreiten. So können beispielsweise Universitäten, die bereits erfolgreich generative KI in der Prüfungsgestaltung erprobt haben, ihr Wissen mit anderen teilen, die noch am Anfang stehen. Gleichzeitig können internationale Netzwerke dabei helfen, aufkommende Risiken wie den Bias in Algorithmen oder Fragen der akademischen Integrität im Zeitalter der KI gemeinsam zu adressieren. Eine solche Kooperation ist nicht nur akademisch fruchtbar, sondern stärkt auch die Position des europäischen und deutschen Wissenschaftssystems im internationalen Wettbewerb.
Learning AID 2025: Ein Forum für globale Impulse
Die Learning AID 2025 findet vom 1. bis 3. September 2025 auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum statt und fungiert als zentraler Knotenpunkt für den Diskurs über Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung. Organisiert vom Projekt KI:edu.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, hat sich die Konferenz seit 2022 als etablierte Plattform für Vernetzung und Austausch erwiesen.
Die vierte Auflage der Learning AID bricht bewusst mit einer rein nationalen Fokussierung und öffnet sich stärker der Welt. Ein besonderes Highlight ist die Einführung eines eigenen englischsprachigen Tracks. Dies ermöglicht es internationalen Wissenschaftlerinnen, Lehrenden und Praktikerinnen, ihre Perspektiven, Forschungsergebnisse und Erfahrungen direkt einzubringen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen. Die Keynotes namhafter internationaler Expertinnen wie Prof. Dr. Sabine Seufert von der Universität St. Gallen und Dr. Melissa Bond vom University College London unterstreichen diesen globalen Anspruch und bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle Forschung und Anwendungen.
Der englischsprachige Track: Brücken bauen, Wissen teilen
Die Etablierung eines englischsprachigen Tracks ist ein strategischer Schritt, um die Learning AID als international relevante Konferenz zu positionieren. Er senkt die Eintrittsbarrieren für nicht-deutschsprachige Teilnehmende erheblich und fördert einen reichhaltigeren, diverseren Austausch. Themen wie „Best Practices KI Lehre weltweit“ können so umfassender diskutiert werden, da Fallstudien und innovative Ansätze aus verschiedenen Bildungssystemen vorgestellt werden. Dieser Track ist nicht nur eine Übersetzungshilfe, sondern ein aktives Bekenntnis zur Internationalisierung der Hochschuldidaktik im Kontext der KI. Er ermöglicht es, globale Trends frühzeitig zu erkennen und lokale Entwicklungen in einen größeren Kontext zu stellen.
Vernetzung und Austausch: Der Community-Tag
Bereits vor dem offiziellen Start der Konferenz bietet der Community-Tag am 1. September 2025 eine hervorragende Gelegenheit zur Netzwerkbildung Bildungstechnologie. Hier können sich verschiedene Gruppierungen und Forschungsgesellschaften austauschen und Synergien für zukünftige Projekte schmieden. Die Learning AID ist explizit als niedrigschwellige Vernetzungsplattform konzipiert, die Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende aus Unterstützungseinrichtungen zusammenbringt. Dieser direkte Austausch ist entscheidend, um die oft isoliert entwickelten Lösungen in einen größeren Kontext zu stellen und voneinander zu lernen, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben und welche Herausforderungen noch bestehen.
Best Practices und zukünftige Herausforderungen der KI-Lehre
Die Learning AID 2025 wird sich intensiv mit forschungs- und praxisorientierten Fragen rund um Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung auseinandersetzen. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation technologischer Möglichkeiten, sondern auch um die Integration dieser Technologien in die Lehre. Diskutiert werden unter anderem:
Didaktische Konzepte für KI-gestützte Lehre
Wie können Lehrpläne angepasst werden, um KI-Kompetenzen zu vermitteln? Welche neuen Lehr- und Lernformate entstehen durch den Einsatz von KI-Tools? Es geht darum, KI nicht als Ersatz für menschliche Interaktion zu sehen, sondern als Werkzeug, das Lehrende und Lernende in ihren Prozessen unterstützen kann. Beispielsweise können KI-gestützte Tools bei der Personalisierung von Lernpfaden helfen oder Studierenden Feedback zu ihren Texten geben, was Lehrenden mehr Zeit für individuelle Betreuung lässt.
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
Der Einsatz von KI in der Hochschulbildung wirft zahlreiche ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und faire Nutzung. Die Diskussion über den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf Hochschulen wird ein zentrales Thema sein, da dieser ab Februar 2025 erste Regelungen für den sicheren Einsatz von KI-Systemen in Hochschulen vorsieht. Die Konferenz wird eine Plattform bieten, um diese komplexen Fragen zu erörtern und Lösungsansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu entwickeln. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung für potenzielle Diskriminierungen durch unreflektierten Einsatz von KI-Systemen.
Kompetenzentwicklung für Lehrende und Studierende
Der informierte Einsatz von KI setzt umfassende Kompetenzen voraus – sowohl bei Lehrenden als auch bei Studierenden. Die Learning AID 2025 wird daher auch Angebote und Diskussionsrunden zur KI-Weiterbildung für Hochschulangehörige umfassen, um sie auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten. Es geht darum, ein Verständnis für die Funktionsweise, die Möglichkeiten und die Grenzen von KI zu entwickeln, um sie souverän und kritisch nutzen zu können.
Fazit
Die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum ist mehr als nur eine Konferenz; sie ist ein entscheidender Impulsgeber für die Zukunft der Hochschulbildung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Mit ihrer Fokussierung auf internationale Zusammenarbeit, der Einführung eines englischsprachigen Tracks und der Bereitstellung einer robusten Plattform für den Austausch von Best Practices und die Netzwerkbildung adressiert sie die drängendsten Fragen der Zeit. Sie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Potenziale der KI verantwortungsvoll zu erschließen und die Hochschullehre global zukunftsfähig zu gestalten. Die Konferenz wird eine reiche Quelle an Wissen, Inspiration und Vernetzungsmöglichkeiten für alle sein, die die Transformation durch KI aktiv mitgestalten wollen.
Weiterführende Quellen
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2025/2025_01_31-KI-Positionspapier.pdf
https://lern.link/blog/ki-strategien-bildung-vergleich-usa-eu-un-2025/
https://news.rub.de/studium/2025–05-26-tagung-learning-aid-2025
https://zfw.rub.de/veranstaltung/learning-aid-2025/
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39213
Rückmeldungen